Alle Beiträge von Karl Heinz Bierlein

Die Vergessenen – ein künstlerisches Feature über Demenzerkrankte: packend-informativ-sensibel

Der Moment, an dem es so nicht mehr weitergehen konnte, hat sich oft für Angehörige und Betroffene eingebrannt. “Er wollte einen Geschirrspültab runterschlucken” oder “Sie hat sämtliche Einkäufe über den heißen Herdplatten ausgebreitet.” Und schlagartig erscheint es vorbei mit der Autonomie.
Ist eine Roboterrobbe, die den Austausch von Zärtlichkeiten suggeriert, positiv, solange sie nur das Wohlbefinden der Betroffenen steigert? Und was ist davon zu halten, wenn sich jemand trotz überstandener Goldener Hochzeit im Altenheim neu verliebt und den eigentlichen, noch fitten Partner dabei vergisst? Geht uns das überhaupt etwas an?
Wir präsentieren drei Audiodateien des Feature DIE VERGESSENEN, das unter der Regie von Julian Gerhard verfasst worden ist. Dokumentarische Aufnahmen mit Betroffenen, Angehörigen, Pflegekräften, Soziologen, Psychologen, Medizinern und Musikalische Kompositionen und freie Texte werden zu einem kunstvollen, packenden Feature verbunden.

So verbringen Deutsche ihre Abende online – Trends und Tipps

Stargames online

Abends zur Ruhe kommen, aber nicht abschalten, das ist für viele Deutsche ein normaler Teil des Tages geworden. Der Laptop auf dem Schoß oder das Smartphone in der Hand ersetzt inzwischen oft das klassische Buch oder den Fernseher. Und da gibt es unzählige Möglichkeiten, wie man seine Zeit online gestalten kann.

Ob beim gemütlichen Serienabend, beim virtuellen Spieleabend oder einfach nur beim Scrollen durch soziale Netzwerke – die Auswahl ist groß. So ist zum Beispiel stargames online für viele ein entspannendes Ritual geworden, während andere lieber durch YouTube stöbern oder auf Streamingdiensten die neuesten Serien verfolgen.

Digitale Gewohnheiten im Alltag

Unsere alltäglichen digitalen Routinen sind heute vielschichtiger als je zuvor. Manche schauen bewusst Nachrichten, andere verlieren sich in Videoclips. Es ist oft eine Mischung aus Unterhaltung und Information. Spannend ist, wie individuell sich diese Zeit gestalten lässt.

Online-Unterhaltung und Streaming

Online Unterhaltung

Streamingplattformen wie Netflix oder Disney+ werden am Abend intensiv genutzt. Viele beginnen mit einer einzigen Episode, um plötzlich drei Stunden später festzustellen, dass es schon tief in der Nacht ist. Das kennt wahrscheinlich jeder, der öfter mal „nur kurz reinschauen“ wollte.

Serienmarathons

Manchmal widerspricht es jeder Logik, aber eine Folge zieht einfach die nächste nach sich. Es ist wohl diese Mischung aus Spannung und Bequemlichkeit, die Serienmarathons so verführerisch macht.

Gaming

Wer lieber aktiv etwas erleben möchte, greift zu Videospielen. Vom Strategie-Klassiker bis zu modernen Multiplayer-Games ist nahezu alles verfügbar. Manche sehen hier sogar einen Ausgleich zum stressigen Arbeitstag.

Kommunikation und Soziale Medien

Messenger-Dienste und Videotelefonie halten uns mit Familie und Freunden in Kontakt. Gleichzeitig sind soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok untrennbarer Teil des Abends geworden.

  • Direkte Kommunikation mit Freunden
  • Interaktion in Gruppen und Communities
  • Teilen von Bildern und Videos
  • Entdecken neuer Inhalte

Online-Shopping als Abendbeschäftigung

Einkaufen nach Feierabend hat sich ins Netz verlegt. Dort stöbert man bequem durch Angebote, liest Bewertungen und folgt Trends. Oft werden dabei spontane Kaufentscheidungen getroffen, gerade wenn Rabattaktionen locken.

  1. Vergleiche von Preisen und Produkten
  2. Suche nach individuellen Geschenken
  3. Planung größerer Anschaffungen

Lernen und Weiterbildung

Neben Unterhaltung suchen viele gezielt Inhalte, um sich weiterzubilden. Abendkurse werden längst nicht mehr nur in Volkshochschulen angeboten, sondern in Form von Online-Seminaren, Webinaren oder Tutorials.

  1. Online-Sprachkurse
  2. Digitale Schulungen für den Beruf
  3. Kreative Workshops und DIY-Projekte

Motivation

Es ist nicht immer leicht, nach einem langen Arbeitstag noch Energie zum Lernen zu finden. Aber die Flexibilität, in eigenem Tempo vorzugehen, motiviert doch erstaunlich viele.

Abendliche Online-Rituale

Interessant ist, dass sich regelrechte Rituale herausgebildet haben. Für manche gehört der kurze Abstecher in den Newsfeed genauso dazu wie für andere das Abschalten aller Geräte zum selben Zeitpunkt. Manche Routinen wirken fast meditativ.

  1. Kurzes Checken von Wetter und Nachrichten
  2. Abspielen einer Lieblings-Playlist
  3. Ein letzter Blick in Social Media
Ein bewusst gestalter Abend im digitalen Raum kann nicht nur unterhaltsam, sondern auch erholsam sein.

Rezensionen

Max, 34, Berlin: “Ich verbringe meine Abende gerne mit Serien und ein bisschen Gaming. Es ist meine Art abzuschalten.”

Laura, 27, Hamburg: “Online-Shopping ist mein kleiner Abendluxus. Ich stöbere ohne Zeitdruck und entdecke immer Neues.”

Jens, 41, München: “Für mich sind Online-Kurse abends ideal. Endlich kann ich ohne Eile lernen.”

Stargames in Deutschland: Wo Online-Casino-Träume wahr werden

Stargames Casino Video

Online-Casinos haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Vielleicht ist es der Komfort oder die schiere Auswahl an Spielen, die uns von zu Hause aus begeistern können. Wenn man sich das erste Mal damit beschäftigt, stolpert man früher oder später über Plattformen wie Stargames, die schon länger auf dem Markt sind und einen gewissen Ruf genießen. Der Prozess für den Stargames login ist dabei so einfach gehalten, dass auch Neulinge schnell loslegen können.

Stargames hat es geschafft, sich nicht nur als reiner Spielanbieter zu etablieren, sondern auch als eine Art Treffpunkt für Casinofans, die gerne ein bisschen mehr als nur klassische Slots wollen. Manchmal fühlt es sich fast wie ein virtuelles Clubhaus an, in dem man bekannte Namen trifft, obwohl man allein vor dem Bildschirm sitzt. Es gibt Momente, da denkt man, man hätte schon alles gesehen, nur um dann doch wieder überrascht zu werden.

Spielvielfalt und Besonderheiten

Stargames Casino

Von den legendären Novoline-Titeln bis zu modernen Live-Casino-Formaten reicht das Angebot. Dabei ist mir persönlich aufgefallen, dass Stargames oft versucht, ein Gleichgewicht zwischen beliebten Klassikern und innovativen Neuerscheinungen zu halten. Vielleicht nicht immer perfekt, aber meistens spürbar. In manchen Sessions erwischt man sich dann dabei, doch lieber wieder Book of Ra zu starten, obwohl man eigentlich vorhatte, etwas Neues zu probieren.

Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet sich schnell in einer durchaus übersichtlichen Lobby wieder. Dort sind die Spiele sortiert, und man bekommt direkt ein Gefühl dafür, wo man anfangen will. Interessant ist auch, wie oft traditionelle Casinospiele digital neu interpretiert werden.

Spielkategorie Beispiele
Slots Book of Ra, Sizzling Hot
Tischspiele Blackjack, Roulette
Live-Casino Live Blackjack, Live Roulette

Bonusaktionen und Promotionen

Ein Punkt, der für viele Spieler entscheidend ist, sind Bonusangebote. Stargames variiert hier immer wieder, es gibt mal klassische Einzahlungsboni, mal Freispiele oder zeitlich begrenzte Wettbewerbe. Ich bin da oft zwiegespalten, einerseits sind Bonusbedingungen manchmal recht streng, andererseits fühlt es sich gut an, wenn man ein bisschen Extra-Guthaben am Start hat. Aber eben nur, wenn man die Bedingungen kennt und versteht.

  • Freispiele für ausgewählte Spiele
  • Einzahlungsboni mit bestimmten Umsatzanforderungen
  • Exklusive VIP- und Treueprogramme

Spielerschutz und Sicherheit

Das Thema Sicherheit klingt trocken, ist aber extrem wichtig. Stargames legt nach meinem Eindruck viel Wert auf Spielerschutz und transparente Abläufe. Das schließt sowohl Verschlüsselungstechnologien als auch klare Informationen zu Limits und Pausen ein. Manche Spieler ignorieren diese Features, dabei verhindern sie im Ernstfall unangenehme Situationen. Der Zugang zu Hilfsorganisationen ist leicht auffindbar, was ich persönlich als wichtigen Pluspunkt sehe.

Spielübersicht und Anbieterinformationen

Auch interessant ist ein Blick darauf, wer eigentlich hinter Stargames steht und wie das Angebot strukturiert ist. Gerade in Zeiten, in denen Anbieter schnell auftauchen und verschwinden, ist eine gewisse Beständigkeit beruhigend. Stargames existiert seit vielen Jahren und operiert mit gültiger Lizenz, was Vertrauen schafft. Natürlich heißt das nicht, dass man völlig sorglos spielen sollte. Verantwortungsbewusstes Handeln gehört hier genauso dazu wie bei jedem anderen Casino.

Information Details
Betreiber Greentube Malta Ltd.
Lizenz Malta Gaming Authority
Verfügbarkeit Deutschland und weitere EU-Länder
Bekannte Spiele Book of Ra, Lucky Lady’s Charm

Am Ende bleibt der Eindruck, dass Stargames für viele Spieler ein vertrauter Anlaufpunkt ist. Es ist nicht nur wegen der Spiele selbst beliebt, sondern auch, weil es ein Stück Stabilität in einer recht schnelllebigen Branche bietet. Für manche ist es einfach ein Online-Casino, für andere ein Ort, an dem sie immer wieder gern vorbeischauen. Und vielleicht, so wie bei mir manchmal, bleibt es einfach dieses Gefühl, dass hier noch so manches Überraschungsmoment wartet.

Malvorlagen

Inseln der Erinnerung
Unsere Malbücher für Demenzerkrankte

Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte stellt allen Menschen, die sich für das Wohlergehen von Patientinnern und Patienten einsetzen eine Sammlung von eigens für Demenzerkrankte entwickelte Malvorlagen kostenlos zur Verfügung. Damit müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Demenzarbeit nicht mehr auf Mal- und Bastelbücher für Kinder zurückgreifen.  Die Gießener Kunstpädagogin Georgia Wölfe hat Malvorlagen entwickelt, die die Biografiearbeit in Gruppen der Tagespflege, in Gemeindegruppen, in Therapiegruppen innerhalb von Altenpflegeeinrichtungen oder Initiativgruppen von Angehörigen erleichtern.

Download 1: Malvorlagen Georgia Wölfle

 

Download 2: weitere Malvorlagen 2017

Impressum

Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte
– Wilhelm von Lauff-Stiftung –

Rastatter Straße 2 | 51107 Köln

Telefon                     0881-92497629
Mail                          info@demenzstiftung.de

Mobil                       01573-6829495   (nur in dringenden Fällen)

Spendenkonto

Commerzbank Köln    IBAN:  DE27 3704 0044 0129 8785 00

PayPal

Schirmherr

Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a.D. der freien Hansestadt Bremen

Stiftungsrat

Prof. Dr. Stefan Zimmermann, Notar (Vorsitzender)
Prof. Michael Wagner (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Lale Akgün
Privatdozent Dr. Dan Ehninger
Prof. Dr. Joern Michael
Dr. Christian Zimmermann

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Dan Ehninger, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn
Prof. Dr. Andreas Kruse, ehemals Direktor des Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Stiftungsvorstand

Dr. Karl Heinz Bierlein (Vorsitzender)
Ioanna Angelidou

Stiftungsaufsicht

Rechtsfähige Anerkennung der Wilhelm von Lauff-Stiftung, Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte als selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts durch die Bezirksregierung Köln mit Urkunde vom 23.Dezember 2003

Freistellungsbescheid vom 28.02.2025 für die Jahre 2020 bis 2022
Steuernummer 216-5738-1472  Finanzamt Köln Porz
Die Körperschaft ist nach §5 Abs 1. Nr.9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit. Sie ist nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Dieser Bescheid gilt bis 2027.

Spenden Sie Hoffnung – Helfen Sie mit!

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten weiter gestiegen und mit ihr auch die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um den wachsenden Bedarf an Unterstützung gerecht werden zu können, müssen wir unsere Förderung kontinuierlich ausbauen. Doch dazu brauchen wir die Unterstützung von Menschen wie Ihnen, die sich gemeinsam mit uns für die Lebensqualität von Demenzerkrankten stark machen!

Ob einmalig oder regelmäßig, mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag, die Situation von Menschen mit Demenz zu verbessern, um ihnen ein frohes und erfülltes Dasein in der Mitte unserer Gesellschaft zu ermöglichen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende, Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen das Leben zu erleichtern!

PayPal 

Wenn Sie ein PayPal Konto haben, können Sie ohne großen Aufwand Online spenden. Hier fallen Gebühren an, die uns belastet werden. Sie erhalten auf jeden Fall eine Spendenquittung, wenn Sie uns Ihre Anschrift mit einer Mail mitteilen.

Schon 20 € ermöglichen z.B. einer Demenzpatientin die Teilnahme an einem “Mitmach-Konzert” mit speziell geschulten Musikpädagogen.

Eine Spende von 50 € hilft beispielsweise, Bastelkurse für Demenzpatienten und Kindergartenkinder zu finanzieren. Die wertvolle soziale Interaktion zwischen den Generationen sorgt für Stimmungsaufhellung und bringt neuen Lebensmut.

Und hier ist unser Spendenkonto:

Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte 
IBAN:        DE27 3704 0044 0129 8785 00
BIC             COBADEFF370

100 € tragen z.B. dazu bei, ein gemeinsames Chor- und Theaterprojekt für Menschen mit und ohne Demenz durchzuführen. Dabei werden wichtige Fähigkeiten trainiert und das Selbstwertgefühl gestärkt.

Bitte vergessen Sie nicht, bei der Überweisung im Verwendungszweck Ihre Adresse anzugeben, damit wir Ihnen ihre Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt schicken können!

PayPal 

Wenn Sie ein PayPal Konto haben, können Sie ohne großen Aufwand Online spenden. Hier fallen Gebühren an, die uns belastet werden. Sie erhalten auf jeden Fall eine Spendenquittung, wenn Sie uns Ihre Anschrift mit einer Mail mitteilen.

Geburtstagswunsch: Viel Glück und Lebensfreude!
Eine Spende, die Demenzerkrankten das Leben erleichtert, ist ein schönes Geschenk zu vielen Anlässen. Ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten –  nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Ideen!

khb@demenzstiftung.de

Spenden statt Kränze
In Zeiten der Trauer und des Verlustes ist es für viele Menschen tröstlich, den Abschied vom geliebten Menschen mit etwas Hofnungsvollem zu verbinden. Beispielsweise mit einer Spende, die Demenzerkrankten neue Lebensfreude schenkt, anstelle von Blumen und Kränzen.
Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne über alle Möglichkeiten:

khb@demenzstiftung.de

Demenz – was ist das?

Kennen Sie das? Ihr über 80-jähriger Vater zieht sich mitten in der Nacht den Mantel an und sagt: „Ich gehe jetzt ins Fußballstadion.“ Oder Ihre Mutter will einen Brief verschicken und wirft ihn in die Mülltonne. Dann wird es sich um erste Symptome einer Demenzerkrankung handeln.
2018 leben ca. 1,5 Millionen Menschen mit einer dementiellen Erkrankung in Deutschland. Und jedes Jahr kommen etwa 100.000 neue Erkrankungen hinzu. Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Lebensalter, gleichzeitig steigt das Risiko zu erkranken. Trotz intensiver Forschung gibt es derzeit kein wirksames Heilmittel.
Aber der Verlauf der Erkrankung lässt sich durch gezielte Therapie verlangsamen. Entscheidend für die Erhaltung der Lebensqualität sind psychosoziale
Hilfen, die Leiden lindern können. Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass trotz noch so großer „Altersverwirrtheit“ Lebensfreude geweckt und die Würde der Person erhalten werden kann.

Das Leben mit Demenz erleichtern!
Das ist unsere Aufgabe und unsere Leidenschaft.

Wer wir sind

Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte – Wilhelm von Lauff-Stiftung

Unsere Stiftung wurde 2003 in Köln durch den Versicherungsunternehmer Wilhelm von Lauff ins Leben gerufen. Wir fördern seither unbürokratisch Projekte zugunsten dementiell erkrankter Menschen, für deren Angehörige und für ehrenamtlich Mitarbeitende. Mit der wachsenden Zahl  Betroffener steigt auch die Anzahl der Projekte, die sich um Förderung bewerben. Damit wir auch in Zukunft möglichst viele dieser engagierten Initiativen finanziell unterstützen können, brauchen wir Ihre Hilfe

Helfen Sie mit Ihrer Spende, Menschen mit Demenz das Lachen zurückzugeben!

So können Sie helfen!

Sie arbeiten selbst an einem Projekt, das sich für Menschen mit Demenz, deren Angehörige oder Ehrenamtlichen stark macht? Lesen Sie unsere Förderrichtlinien unter Services & Downloads!

Grußwort von  Dr. Henning Scherf,
Schirmherr der Deutschen Stiftung für Demenzerkrankte und
Bürgermeister a.D. der Freien Hansestadt Bremen

Liebe Leserinnen und Leser,

Menschen, die an Demenz erkrankt sind, gehören nicht an den Rand unserer Gesellschaft. Sie brauchen unsere Zuwendung und unsere Unterstützung in besonderer Weise. Es liegt mir sehr am Herzen, dass sie so lange wie möglich selbständig leben können, gut gepflegt werden, im lebendigen Austausch mit jüngeren Menschen bleiben und seelischen Beistand erfahren, wenn Angst und Verzweiflung  drohen.

Dies zu ermöglichen ist das Ziel unserer Stiftung. Deshalb setzen wir uns ein für eine Vielzahl von hervorragenden Projekten und Initiativen, die das Zusammenleben von Jung und Alt fördern, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, ehrenamtliches Engagement stärken und Freude in den Alltag Erkrankten bringen.

Helfen Sie dabei bitte mit!

Herzlichst,

Ihr Dr. Henning Scherf,

So erreichen Sie uns:

Dr. Karl Heinz Bierlein
Telefon     0881-92497629
Mail          info@demenzstiftung.de
Mobil        01573-6829495 (nur in dringenden Fällen)

Stiftungsrat:

Prof. Dr. Stefan Zimmermann (Vorsitzender)
Prof. Dr. Michael Wagner (stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Lale Akgün
Privatdozent Dr. Dan Ehninger
Prof. Dr. Joern Michael
Dr. Christian Zimmermann

Stiftungsvorstand

Dr. Karl Heinz Bierlein (Vorsitzender)
Ioanna Angelidou

Fachbeirat

Dr. Dan Ehninger, Leiter des Bereichs Molekulare und zelluläre Kognition, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bonn

Univ.-Prof. em. Dr. phil. Dr. hc. Dipl. Psych. Andreas Kruse,  Überlingen

Stiftungsaufsicht

Bezirksregierung Köln

Wir arbeiten mit fachkundigen und verlässlichen Partnern aus Kirche und Gesellschaft zusammen, damit Ihre Hilfe ankommt. Wir finanzieren uns ausschließlich aus Spenden und den Erträgen aus dem Stiftungskapital. Wir sind ehrenamtlich tätig. Wir verpflichten uns zu Transparenz und Offenheit und informieren über unsere Projekte und deren Verlauf. Wir nehmen Abstand von aggressiver Werbung.

Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte – Wilhelm von Lauff-Stiftung – ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie ist im Stiftungsregister der Bezirksregierung Köln eingetragen.

Zuwendungen sind steuerlich absetzbar. Wir sind nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Köln-Porz StNr 216/5738/1472 vom 16.4.2021 für den letzten Veranlagungszeitraum 2017-2019 nach §5 Absatz1 Nr.9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr.6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Die Einhaltung der satzungsgemäßen Voraussetzungen nach §§ 51,59,60 und 61 AO wurde vom Finanzamt Köln-Porz StNr 216/5738/1472 mit Bescheid vom 26.7.2017 nach §60a Abs.1 AO festgestellt.